Die Autobatterie – Herz der KFZ-Elektrik

Ohne Batterie würde in Ihrem Auto kaum mehr etwas funktionieren. Die Autobatterie liefert nämlich die elektrische Energie, die zum Starten des Motors nötig ist. Auch versorgt sie alle elektrischen Verbraucher im Auto mit Strom, zum Beispiel Lichter oder Radio. Denn während der Fahrt wird die Energie zwar von der Lichtmaschine geliefert, die Auto Batterie ist jedoch als Stromverteiler und -Speicher essentiell.

Aufgaben der Autobatterie

Autobatterie
Accumulator battery energy power and electricity vector eps 10 © Lasa

Während der Fahrt fungiert die Autobatterie als eine Art Puffer und beseitigt Spannungsspitzen im Bordnetz, welche zu Schäden an der Elektrik führen könnten. Die wichtigste Aufgabe einer Auto Batterie ist jedoch die Bereitstellung elektrischer Energie, bevor der Motor läuft. Zum Starten des Motors benötigen einige elektrische Bauteile wie das Motorsteuergerät oder die Zündspule Strom. Auch der Anlasser wird allein von der Autobatterie mit Energie versorgt.

Funktionsweise einer modernen Autobatterie

Eine Autobatterie ist ein sogenannter Akkumulator (Akku), das heißt sie ist aufladbar. Heutzutage werden in Kraftfahrzeugen Bleiakkumulatoren verwendet, welche aus einzelnen Zellen bestehen. Jede dieser Zellen weist eine Spannung von 2 Volt auf. Da die Bordspannung im Auto stets 12 Volt beträgt, sind in jeder Autobatterie sechs Bleiakkumulator-Zellen in Reihe geschaltet.

Der Pluspol einer Auto Batterie ist in der Regel rot, der Minuspol hingegen schwarz oder blau. Letzterer wird im Auto auch als Masse bezeichnet, denn er ist mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Dadurch müssen zu elektrischen Verbrauchern keine zwei Kabel für Plus- und Minuspol verlegt werden. Stattdessen reicht ein Kabel für den Pluspol, die Masse kann dem Verbraucher durch ein kurzes Stück Kabel von einer nahe gelegenen unlackierten Karosseriestelle zugeführt werden.

Typische Probleme

Leider sind auch moderne Autobatterien nicht perfekt, es können auch Probleme auftreten. Vor allem bei häufigen Kurzstrecken: Dann kann die Lichtmaschine die Auto Batterie nicht mehr ausreichend aufladen. Da ein Fahrzeug auch im Stand etwas Energie verbraucht, ist die Ladung irgendwann nicht mehr ausreichend, um den Motor zu starten.
Häufig zeigt sich ein geringer Ladestand im Winter, denn bei niedrigen Temperaturen ist die Kapazität einer Batterie geringer. Reicht dann die Ladung nicht aus, springt das Auto nicht mehr an.

Gegensteuern kann man mit speziellen Ladegeräten, speziell bei längeren Standzeiten haben sich diese bewährt. Sie werden an die Autobatterie und eine Steckdose angeschlossen und verhindern eine zu starke Entladung. Außerdem wird durch regelmäßiges Aufladen die Lebensdauer der Autobatterie erhöht und die Fehleranfälligkeit verringert.

Keine Produkte gefunden.